Cover Atemschaukel

Herta Müller ATEMSCHAUKEL

Hörpiel nach dem gleichnamigen Roman

Mit: Alexander Fehling, Vadim Glowna, Otto Mellies, Maria Kwiatkowsky, Dagmar Manzel, Lars Rudolph, Bernd Stegemann, Uli Plessmann, Sebastian Urzendowsky, Tilla Kratochwil, Anton Levit, Annemone Haase, Marko E. Weigert
Ton: Rudolf Grosser, Peter Kainz & Angelika Körber
Regieassistenz: Mareike Maage
Länge: 88 min
Dramaturgie: Henning Rademacher
Soundrecording auf dem Gelände der Koksochim-Fabrik in Nowo Gorlowka/ Ukraine, Hörspielbearbeitung & Regie: Kai Grehn
Eine Produktion des NDR 2010
Für die Unterstützung bei der Realisierung der Soundaufnahmen in der Ukraine dankt Kai Grehn besonders herzlich Natalka Snyadanko, sowie Ernest Wichner, Michael Ehrlich, Peter Hilkes, Anatolij Grigorjewitsch und Elisabeth van Gelder von der Robert Bosch Stiftung.
Hörbuch 2 CDs bei Hörbuch Hamburg 2010 | 19,95 Euro | ISBN 978-3-89903-697-8

  • Nominierung Prix Europa 2010
  • Nominierung Deutscher Hörbuchpreis 2011 (Beste Fiktion)
    • hr2-Hörbuchbestenliste (09/2010)
    •  

      LEOPOLD: Ich habe einen Plan. Ich werde seine Waage betrügen, wenn der Hungerengel mich wiegt.

      Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. „Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren – 15° C.“ So beginnt der Bericht des 17-jährigen Leopold über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller vom Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. Im Januar 1945 wurden auf Anweisung Stalins alle arbeitsfähigen Männer und Frauen deutscher Herkunft zwischen 17 und 45 Jahren, die in Rumänien lebten, in sowjetische Arbeitslager deportiert. Viele kamen dabei ums Leben.
      Was Leopold während seiner fünfjährigen Haft erlebt, erinnert an Berichte aus deutschen Konzentrationslagern oder an die Beschreibungen Alexander Solschenizyns in „Der Archipel Gulag“. Leopold erzählt vom Hunger, der Kälte, dem Grauen sowie von seinen Überlebenstechniken vor allem durch die Sprache und die Kraft der Imagination. Den Stoff für ihren jüngsten Roman (2009) hatte die Autorin zusammen mit dem rumäniendeutschen Lyriker und Büchner- Preisträger Oskar Pastior konzipiert, der 2006 verstarb.
      Für die Aufnahmen zu dem atmosphärischen Hörspiel fuhr Kai Grehn an Originalschauplätze in die Ukraine, ließ alte Lager-Lieder neu einspielen und engagierte ein hochkarätiges Ensemble. Zudem verwendete er eine Tonaufnahme des 2006 verstorbenen Lyrikers und ehemaligen Lagerinsassen Oskar Pastior.
      Die Hörspielfassung wurde von Herta Müller autorisiert.

      Koksochim-Fabrik (Fotostrecke)

      DER HUNGER, DER HUNGER. Kai Grehn macht das Unmögliche möglich

      „Das Hörspiel gibt dem Ohr gleich einen Notenschlüssel fürs Verständnis mit. Es beginnt – anders als Herta Müllers Roman „Atemschaukel“ – mit Oskar Pastiors Gedicht „Die Suppe war einmalig“, gesprochen vom Verfasser selbst. Da weiß jeder sofort, dass es hier um die Lebensgeschichte des Dichters Oskar Pastior geht. Der Prolog in Versen stimmt ein auf das, was den Hörer erwartet: ein Gemisch aus gleitenden Gedanken, eine dahinfließende Legierung aus schöner Sprache und unbekömmlichen Dingen. Grauen und Traumsequenzen lassen Spielräume zu: „Erlaubt war alles“, sagt das Gedicht. Im Paradoxen, im subtil sarkastisch kredenzten Aberwitz eines tödlich ungenießbaren, irreal anmutenden „Gebräus“ aus Gegensätzlichem treffen sich die Intentionen Oskar Pastiors und der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller. Todesangst im Zwangsarbeitslager und lebensrettende Flucht in die Fantasie sind die einander bedingenden Pole.
      Herta Müllers Roman ist ein Patchwork aus 64 Kapiteln, das sich der raschen Konsumierbarkeit entzieht. Regisseur Kai Grehn ist es gelungen, die Geschichte des Leopold Auberg (alias Oskar Pastior) aus Hermannstadt in Siebenbürgen in Monologen, Dialogen und Szenen herauszufiltern. Der rote Faden des Lebensberichtes – vom Coming Out des Gymnasiasten als Homosexueller über die fünfjährige Gefangenschaft in einem sowjetischen Zwangsarbeitslager unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Heimkehr in die „Normalität“ Rumäniens, die nicht die seine ist. Tabus bestimmen den siebenbürgischen Alltag: das Schweigen über den Nationalsozialismus, die sowjetischen Straflager und die Homosexualität, die mit Gefängnis bestraft wird.
      Alexander Fehling und Vadim Glowna teilen sich wirkungsvoll differenziert die Rolle des Auberg: Der junge Leo, der als 17-Jähriger am 15. Januar 1945 um drei Uhr nachts von einer Patrouille geholt wird und mit anderen Siebenbürger Sachsen als Büßer für die Kriegsschuld der Deutschen in Viehwaggons in das Zwangslager Nowo Gorlowka in die ukrainische Steppe deportiert wird. Und der alte Leo, der sich an die Lagerzeit erinnert: die kräftezehrende Schufterei, die Schikanen, die sadistische Willkür sowjetischer Bewacher, die Kälte, den Dreck, die Läuse, die Müdigkeit, vor allem den Hunger. Noch 60 Jahre nach der Heimkehr aus dem Lager sagt Leo den erschütternden Satz: „Ich bin eingesperrt in den Geschmack des Essens, wenn ich esse. Ich esse seit meiner Heimkehr aus dem Lager, seit sechzig Jahren, gegen das Verhungern.“ Der gespenstische Überlebenskampf zwischen der „Herzschaufel“, dem Delirium „Atemschaukel“ und dem „Hungerengel“ wird von Otto Mellies in flüsternden Echos bis an den Rand des Wahnsinns getrieben.
      Die Hörfassung verzichtet weder auf Sprachbilder und Mehrfachbedeutungen aus der Sprachkunst der Herta Müller noch auf die detailversessene Beschreibung von Dingen. Sie konzentriert sich auf das menschlich Einmalige, das zugleich als exemplarisch gelten kann.“

      (Dorothea von Törne, Die Welt, 24.7.2010)

      „Die akustischen Elemente verstärken die Erzählung, die trotz der Komprimierung des Materials nicht an Kraft verliert. Der Regisseur schafft sich selbst eine Bearbeitung, die über das reine Verknappen des Romans hinausgeht. Mit Gefühl für den Rhythmus von Herta Müllers Sprache haucht das Hörspielteam dem Text einen Atem ein, der den Hörer nachhaltig zu berühren weiß.“
      (Aus der Jurybegründung Nominierung DHP 2011)

      „Kai Grehn, der den Roman bearbeitete und bei der Produktion Regie führte, gelingt es, Herta Müllers eindringlichen Text voller Achtsamkeit ins Hörspiel zu übersetzen. Für seine Inszenierung nahm Grehn Fieldrecordings auf dem Gelände der Kokschim-Fabrik im ukrainischen Nowo Gorlowka auf. In der Fabrik hatte Oskar Pastior, mit dem zusammen Herta Müller Ihren Roman Atemschaukel konzipierte, 4 1/2 Jahre als Zwangsarbeiter gearbeitet.
      Neben diesen besonderen, hochgradig aufgeladenen Originalton-Aufnahmen, sind es die beiden Sprecher Alexander Fehling und Vadim Glowna, die das Hörspiel zu einem eindrucksvollen Erlebnis machen. Während Glowna den Heimkehrer als alten Mann interpretiert, der mit Jahrzehnten Abstand auf die Zeit im Lager blickt, beschreibt Alexander Fehling den grauenvollen Lageralltag aus der Perspektive des jungen Leopolds. Beide treffen die passende Tonlage und die changiert zwischen Trauer, Entsetzen, Kälte, oder auch, vielleicht die extremste Stufe, Abgebrühtheit.“

      (Annegret Arnold, Bayern2, 04.09.2010)

      „Regisseur Kai Grehn inszeniert auch Lieder, die in ,,Atemschaukel“ Erwähnung finden. Und sie berühren mit ihrem Banater Klang, der so deutsch ist, und mit ihrer Schwermut, der sie dem Buchenwaldlied vergleichbar macht. Denn auch das gehört zum ungesagten, aber Mitgedachten dieses Textes: Die Vorgeschichte der Deportationen von Rumäniendeutschen. Herta Müller hat darüber in ihrem Buch „Niederungen“ geschrieben. Ein Text, den man sich auch als Hörspiel inszeniert wünschte – gern von Regisseur Kai Grehn. Auf dem vorliegenden Hörbuch ist es ihm – in aller Behutsamkeit und Stille – grandios gelungen, den Worten und Sätzen von Herta Müller Atem einzuhauchen.“
      (Tobias Barth, MDR Figaro, 06.09.2010)

      „Grehn arbeitet mit unterschiedlichen Stimmen, Geräuschen und vielen Liedern, die in den Lagern gesungen wurden. Zudem spielt er eine Tonaufnahme des 2006 verstorbenen Lyrikers Oskar Pastior ein. Seine Lebenserinnerungen waren Grundlage für Müllers Roman. Ein Hörspiel aus diesem Stoff ist ein riskantes Unterfangen, denn es macht das Grauen szenisch und konkret. Dass es hier funktioniert, liegt an den hervorragenden Schauspielern, wie Alexander Fehling, Vadim Glowna und Lars Rudolph.“
      (Buchjournal 4/10)

      „Hörspielregisseur Kai Grehn hat bei dieser Produktion vollkommen auf die Leistung seiner Sprecher vertraut. Gekonnt unterstreichen sie die poetische Dichte von Herta Müllers Text.
      Dazu kommen Geräusche, aufgenommen in der Ostukraine. Diese sind wie ein Echo in der Geschichte: Erzählen vom Lager nach dem Zweiten Weltkrieg, von der Gegenwart des Jahres 2009, als sie aufgenommen wurden, und fragen nach den heutigen Geschehnissen dort. Ein intensives, atmosphärisch dichtes Hörspiel. Ebenso zeitlos wie seine Romanvorlage. Nun auch als Download eherhältlich.“

      (Leonie Berger, SWR, 15.7.2022)

      „Auf Anweisung Stalins werden in Rumänien im Jahr 1945 alle arbeitsfähigen Männer und Frauen deutscher Herkunft in Arbeitslager deportiert. Ihr Schicksal beschrieb Nobelpreisträgerin Herta Müller in ihrem Roman »Atemschaukel«. Regisseur Kai Grehn komponierte daraus ein eindrucksvolles Hörspiel, das die intensive Atmosphäre des Textes mit ganzer Stärke entfaltet.“
      (Jurybegründung hr2-Hörbuchbestenliste 09/2010)